Audios und Texte

Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können

Unser Umgang mit Zeit und die herrschende Verschleißkultur hängen eng zusammen, sagt der Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch. Und indem wir immer mehr gleichzeitig in derselben Zeiteinheit zu erledigen versuchen, heizen wir den Ressourcenverbrauch immer weiter an. Hilft also ein neuer – und entspannterer ! – Umgang mit der Zeit, die so dringend nötige Transformation zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen? Und wie kommen wir da vom Erkennen zum Handeln? Darüber sprach Harald Lesch in der Evangelischen Akademie Frankfurt mit Flurina Schneider, die das Institut für sozial-ökologische Forschung leitet und an der Frankfurter Goethe-Universität Soziale Ökologie und Transdisziplinarität lehrt. Regina Oehler und Gunter Volz moderierten das Gespräch.

Podcast anhören

hr2-kultur-Doppelkopf: Am Tisch mit Trude Simonsohn, „Holocaust-Überlebende“

Anfang 2022 starb die Holocaust-Überlebende und Frankfurter Ehrenbürgerin Trude Simonsohn. Sie hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, jungen Menschen von Theresienstadt und Auschwitz zu erzählen. „Ich kann eine Wut kriegen, aber hassen kann ich nicht“, sagte sie immer wieder. Sie ist nicht bitter geworden, in vielen Ämtern engagierte sie sich für Frieden und Verständigung, für den Dialog zwischen Juden und Christen, zwischen Israelis und Palästinensern. hr2-kultur wiederholte im Januar ein Doppelkopf-Gespräch zwischen Trude Simonsohn und Regina Oehler aus dem Jahr 2005.Darin erzählt Simonsohn von ihrer Lebensgeschichte, die sie von Olmütz in Mähren über Auschwitz nach Frankfurt geführt hat.

Podcast anhören

hr2-kultur-Doppelkopf: Am Tisch mit Viola Priesemann, Pandemie-Modelliererin

Unerschrocken und fundiert, so argumentiert die Physikerin Dr. Viola Priesemann, wenn sie auf Presskonferenzen und in Talkrunden gefragt wird, mit welcher Dynamik wir in der Corona-Pandemie rechnen müssen. Dabei wollte Priesemann ihre Zeit eigentlich dem Blick ins Gehirn widmen, der Frage, wie die vielen Milliarden Nervenzellen miteinander kommunizieren. Viola Priesemann spricht mit Regina Oehler darüber, was sie in diesen Pandemie-Zeiten umtreibt, woher sie ihre Energie und Gelassenheit nimmt, und warum sie ‚eigentlich‘ die Erregungsabläufe in unserem Gehirn modellieren will. Ein Grund dafür ist ein ganz praktischer: Vom Gehirn lernen könnte heißen, Energiesparen zu lernen, Künstliche Intelligenz sehr viel energieeffizienter zu machen.

Podcast anhören

hr2-kultur-Doppelkopf: am Tisch mit Harald Lesch, Klima-Engagierter

Diese Erfahrung kennen wir wahrscheinlich alle: Vom Wissen zum Handeln ist es oft ein erstaunlich langer Weg. Harald Lesch setzt seit Jahren alles daran, uns auf die Sprünge zu helfen. Der vielfach ausgezeichnete Astrophysiker, Autor und Fernsehmoderator erklärt pointiert, wie sich die Klimakrise zuspitzt – und welch Spielräume wir uns mit raschem Umsteuern offen halten und eröffnen können. Im Gespräch mit Regina Oehler erzählt er, warum ihm dabei das Thema Gesundheit so wichtig ist, und was sein Engagement für seinen eigenen Alltag bedeutet.
https://www.hr2.de/programm/doppelkopf/doppelkopf–am-tisch-mit-harald-lesch-klima-engagierter,epg-doppelkopf-756.html

hr2-kultur-Doppelkopf: am Tisch mit Martin Herrmann, Klimanotfall-Mediziner

Die Klimakrise als einen medizinischen Notfall zu betrachten, hilft weiter, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht. Davon ist Dr. Martin Herrmann, Arzt  und Vorsitzender von KLUG e. V., der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, überzeugt. Wenn ein Patient in einer Krise ist, wissen Ärztinnen und Ärzte, dass sie keine Zeit verlieren dürfen, dass sie rasch und entschlossen handeln müssen. In der Klimakrise, sagt Herrmann, haben wir kein Forschungsdefizit, wir haben ein Handlungsdefizit. Dabei stellt der Klimawandel schon heute die größte Bedrohung für unsere Gesundheit dar, darüber sind sich Fachleute einig. Und es ist unser ungesunder Lebensstil, der zur Biodiversitäts- und Klimakrise führt. Die Therapie, die es jetzt entschlossen anzuwenden gilt, ist nicht schmerzhaft, sagt Martin Herrmann, ganz im Gegenteil:  „Wir verlieren nichts, wir gewinnen!“ Im Gespräch mit Regina Oehler erzählt er, warum und wie.
https://www.hr2.de/programm/doppelkopf/doppelkopf-mit-martin-herrmann-klimanotfall-mediziner,epg-doppelkopf-684.html

hr2-kultur-Doppelkopf: am Tisch mit Friederike Otto, Wetterwandel-Forscherin

Wie eine Detektivin arbeitet sie, und wenn sie über ihre Forschungen berichtet, klingt das manchmal wie in einem Krimi: Dr. Friederike Otto ist Klimawissenschaftlerin, sie leitet das Environmental Change Institute der Universität Oxford. Mit einem kleinen Team erforscht sie, wie der Klimawandel sich auf unser tägliches Wetter auswirkt. Wo er  Hitzewellen, zu milde Winter oder sintflutartige Regenfälle möglich macht. Und indem sie berechnet, wieviel Klimawandel in einem  ganz bestimmten Wetterereignis steckt, wird es möglich, Schuldige am neuen Wetter zur Rechenschaft zu ziehen, sagt Friederike Otto. Denn wer wann wieviel Treibhausgase ausgestoßen hat, ist kein Geheimnis. Im Gespräch mit Regina Oehler erzählt die Physikerin und Philosophin, wie wir ein sichereres Gefühl für den Klimawandel bekommen und jetzt ins Handeln kommen können. Und warum es dabei nicht um Verzicht, sondern um Gewinn geht.
https://www.hr2.de/programm/doppelkopf/doppelkopf-mit-friederike-otto-wetterwandel-forscherin,epg-doppelkopf-542.html

Was wirklich dringend ist – Leben zwischen „während“ und „nach“ Corona

Darüber diskutierten in der Evangelischen Akademie Frankfurt Professor Thomas Hickler, der für den Welt-Biodiversitätsrat arbeitet und darüber forscht, wie Klima, Biodiversität und Gesellschaft zusammenhängen, und die Philosophin Professor Lisa Herzog. Sie ist Mitverfasserin des Manifests für die Zukunft der Arbeit nach Corona „Arbeit – demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten.“ Regina Oehler moderierte das Gespräch.

Funkkolleg Biologie und Ethik

Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend: Immer tiefer können wir in die Natur, die uns umgibt, und in unsere eigene menschliche Natur eingreifen. Leben wird immer mehr zu einem Projekt. Während der Griff zum Gen fast schon zu einer Selbstverständlichkeit wird, schwindet gleichzeitig die genetische Vielfalt. Der Verlust an Biodiversität hat für uns noch weitreichendere Folgen als der Klimawandel.

Damit stellen sich große ethische Fragen neu: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Das hr-iNFO-Funkkolleg Biologie und Ethik vermittelt dazu in 24 halbstündigen Radiosendungen Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße.

https://funkkolleg-biologie.de/